In Deutschland zählen wir rund 50 Arten von Fruchtfliegen (Drosophila melanogastar). Die auch Obstfliegen, Essigfliegen, Taufliegen oder Gärfliegen genannten Insekten schwirren vor allem in den Morgen- und Abendstunden durch die Luft. Insbesondere treten sie im Sommer und Herbst in Erscheinung. Der Lieblingsort der kleinen Plagegeister ist die Küche, denn hier werden viele Lebensmittel aufbewahrt und zubereitet, die sie lieben. Insbesondere auf Früchten lassen sie sich gerne nieder. Vor allem fauliges Obst und beschädigtes Fallobst sind die reinsten „Fruchtfliegen-Magnete“.
Selbst in eine saubere Küche verirren sich Essigfliegen. Es gibt mehrere Wege, wie sie an einen Ort gelangen können. Eine Fruchtfliege auf dem Grillfleisch, dem Salat oder am Rand des Weinglases ist einfach nur eklig. Aber sind die lästigen Fliegen auch Überträger von Krankheiten? Dieser und anderen Fragen rund um Taufliegen sind wir für Sie auf den Grund gegangen. Sie möchten Ihr Fliegenproblem endlich loswerden? Wunderbar – dann haben wir wirksame Tipps für Sie: Mit untenstehenden 15 Hausmitteln können Sie dem Fliegendrama ein Ende setzen!
Inhaltsverzeichnis
Wie kommen Fruchtfliegen in meine Küche?

In der Küche liegende offene Orangen ziehen Fruchtfliegen an
Ekel kommt auf, wenn wir eine Fruchtfliege durch die Küche fliegen sehen oder sie gar droht, sich auf unserer Mahlzeit niederzulassen. Wo eine Fruchtfliege ist, können auch mehrere sein, weiß so mancher, der mit den Tieren leidige Erfahrung gesammelt hat. Lebensmittel sollte man jetzt nicht offen liegen lassen. Schnell werden Nahrungsmittel, die für Essigfliegen interessant sein könnten, im Kühlschrank oder dem Vorratsraum verstaut. Und in der Tat: Aus einer der Fliegen kann innerhalb nur eines Tages bereits ein ganzer Schwarm werden. Doch woher kommen die Tiere in so kurzer Zeit? Und warum gelangen sie manchmal in meine Küche obwohl diese sauber ist und kein überreifes oder beschädigtes Obst herumliegt?
Hast Du Probleme mit Schimmel in der Wohnung? |
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Insekten in die Küche gelangen können:
- Schadhafte Stellen der Schale von Früchten bemerken wir oft gar nicht. Es genügt eine winzige, faulige Stelle an einem Apfel oder einer Weintraube und Taufliegen fühlen sich angezogen. Über längere Strecken hinweg können sie mit ihrem feinen Geruchssinn im Ansatz beginnende Fäulnis wahrnehmen und schon schwirren sie herbei.
- Auch können wir die Fliegen in Form von Eiern auf dem Obst aus dem Garten oder dem Lebensmittelladen selbst in unsere Küche tragen. Aus den Eiern schlüpfen binnen kürzester Zeit zahlreiche Larven. Wenn man bedenkt, dass ein Weibchen vis zu 400 Eier legt und dass die neue Generation schon nach kurzer Zeit wieder Eier legen kann, wird klar, wie Essigfliegen so explosionsartig auftreten können. Aus nur einer Larve können auf diese Weise nach wenigen Wochen 1 Millionen Nachkommen entstanden sein. Wohl die einzigen, die diese Tatsache sehr schätzen, sind Wissenschaftler. Die kleinen Fliegen eignen sich nämlich hervorragend zu Forschungszwecken.
Wie lange leben Fruchtfliegen?
Hat man Fruchtfliegen in der Küche und wird sie nicht los, entsteht der Eindruck, sie leben ewig. Auf leicht fauligen Stellen von Früchten lassen sich die Insekten nieder und bohren sich ins Fruchtinnere, um dort ihre Eier abzulegen. Bei 25 Grad Raumtemperatur schlüpfen die 3 Millimeter langen Larven schon nach 24 Stunden. Sie dringen noch tiefer in die Frucht und machen diese ungenießbar. Im Fruchtinnern verpuppen sie sich nach 3 bis 5 Tagen. Nach Abschluss des etwa 3 bis 4 Tage andauernden Puppenstadiums (auch Tönnchenverpuppung genannt) schlüpfen die jungen Fliegen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie bereits voll ausgewachsen und geschlechtsreif. Schon nach Ablauf von 24 Stunden können sie sich paaren und ein paar Hundert Eier ablegen.
Die Lebenserwartung der weiblichen Fruchtfliegen beträgt je nach Lebensbedingungen 2 bis 8 Wochen, Männchen werden nur etwa 10 Tage alt. Auch wenn sie in kürzester Zeit Heerscharen von Nachkommen haben, können wir des Fruchtfliegenproblems mit den richtigen Mitteln glücklicherweise Herr werden.
Sind Fruchtfliegen schädlich für Mensch und Tier?
Die Sorge, dass Essigfliegen Krankheiten übertragen könnten, können wir Ihnen nehmen. So manch andere Fliegenarten sind zwar Krankheitsüberträger, Taufliegen jedoch nicht. Selbst wenn sie schon auf dem Obst gesessen haben, ist dessen Verzehr unbedenklich. Waschen Sie es einfach gründlich, bevor Sie es essen. Jeder von uns hat ohne es zu merken bestimmt schon einmal eine Fruchtfliegenlarve im Obst mitgegessen. Dies ist zwar unappetitlich, schädlich ist es jedoch nicht.
Hier findest Du die ultimative Checkliste für Deinen Wohnungsumzug! |
Was kann man gegen Fruchtfliegen tun?
Gegen Obstfliegen können Sie eine ganze Reihe von Maßnahmen ergreifen. Eine davon ist die Fruchtfliegenfalle für das Fenster. Man kann jedoch auch mit einfachen Hausmitteln die Fliegen auszumerzen oder vertreiben. Wir geben Ihnen Überblick über die Top-Hausmittel gegen Obstfliegen:
- Wasser-Essig-Spüli-Gemisch
- Wasser-Obstwein-Spüli-Gemisch
- Die „sanfte“ Methode
- Die Venusfliegenfalle
- Gemeines Fettkraut
- Räucherstäbchen
- Rotwein
- Die leere Weinflasche
- Malzbier
- Kartoffelhälften
- Tomatenblätter
- Nelken
- Mit Nelken gespickte Zitrone
- Blaubeeren
- Gelöste Gebissreinigungstablette
- Getrocknetes Olivenkraut
Das wohl bekannteste Hausmittel gegen Fruchtfliegen ist die Wasser-Essig-Spüli-Falle. Diese können Sie mit ein paar einfachen Handgriffen bauen. Füllen Sie dazu ein kleines Schälchen oder Glas mit Wasser. Geben Sie nun etwa einen Esslöffel Apfelessig oder einen anderen Obstessig hinein. Ein paar Tropfen Spülmittel machen die Falle perfekt. Sie ist geschickt auf den Geruchssinn der Fruchtfliegen abgestimmt. Schnell näheren diese sich dem Gefäß und lassen sich auf dessen Rand nieder, bis sie sich unmittelbar an die Flüssigkeit trauen. Einmal auf ihr gelandet, ertrinken sie, denn das Spülmittel reduziert die Oberflächenspannung des Wassers.
Wenn Sie gerade keinen Essig zur Hand haben, können Sie auch Obstwein für Ihre Fruchtfliegenfalle verwenden. Die Falle erzielt auch mit dem Wein den gewünschten Effekt.
Ein kleingeschnittener Pfirsich dient als ideales Lockmittel für Obstfliegen. Platzieren Sie einen solchen in einem tiefen Teller oder einer kleinen Schale. Stülpen Sie darüber einen Deckel, der aber noch einen kleinen Eintrittsspalt für die Essigfliegen freilässt. Schon nach kurzer Wartezeit werden sich bereits einige Fliegen in der „Falle“ befinden. Schließen Sie den Deckel jetzt langsam (nicht ruckartig). Als Tier- oder Insektenfreund können Sie nun die Fliegen in den Garten entlassen.
Tipp: Dieser Trick ist ideal zur Anwendung über Nacht geeignet.

Venusfliegenfalle gegen Fruchtfliegen machen auch dekorativ einiges her.
Eine Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist ein zuverlässiges und noch dazu dekoratives Mittel gegen Fruchtfliegen. Mit den Duftstoffen ihrer aufwändig gebauten Fangblätter lockt die fleischfressende Pflanze Insekten an. Diese verfügen innen über feine Tasthaare, die auf Berührung reagieren. Bei Reizung wird der Fangmechanismus der Venusfliegenfalle ausgelöst. Mit einer Dauer von nur etwa 100 Millisekunden ist dieser eine der schnellsten Bewegungen im gesamten Pflanzenreich. Das gefangene Insekt wird nun von der Pflanze verdaut. Doch Achtung: Die Venusfliegenfalle ist eine sonnenhungrige Pflanze. Am richtigen Standort bildet sie prachtvolle rötliche Blätter aus. Am schattigeren Standort bleiben ihre Blätter klein und grün. Ihre Küche ist ein guter Standplatz für die fleischfressende Pflanze? Dann platzieren Sie diese am besten neben Ihrer Obstschale: In ein paar Tagen sind Sie Ihr Fliegenproblem los!
Wie die Venusfliegenfalle ist das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris) eine fleischfressende Pflanze und wunderbar als Fliegenfalle einsetzbar. Weitere Namen für das Kraut sind Gewöhnliches Fettkraut, Blaues Fettkraut und Kiwitzfettkraut. Seine 5 bis 11 fleischigen, gelblich bis hellgrünen, länglich-elliptischen Blätter formen nah am Boden eine Rosette. Insekten, die einmal auf deren Oberfläche landen, werden von den Enzymen des dort befindlichen, klebrigen Fangsekrets verdaut. Ebenso wie die Venusfliegenfalle benötigt das Gemeine Fettkraut einen hellen Standort.
Räucherstäbchenduft mögen Essigfliegen nicht. Wenn Sie eines in der Küche anzünden, können Sie beobachten, wie diese binnen Minuten durch das gekippte Fenster fliehen.
Ein Glas Rotwein ist eine sehr einfache und bewährte Essigfliegenfalle. Schnell lockt der Geruch des Weines die Fliegen an, sie klettern hinein und ertrinken.
Sie möchten keinen Wein opfern, um Fliegen zu fangen? Eine leere Weinflasche erfüllt den selben Zweck. Bevor Sie diese im Altglascontainer entsorgen, kann sie Ihnen als Fliegenfalle noch einen nützlichen Dienst erweisen. Der minimale Restschluck lockt die Gärfliegen an und sie ertrinken entweder darin oder finden den Weg hinaus durch den Flaschenhals nicht.
Nicht nur uns Menschen schmeckt Malzbier gut, sondern auch den Essigfliegen. Wenn Sie ein mit dem Getränk gefülltes Schälchen in Ihrer Küche stehen lassen, werden Sie schon nach einigen Stunden viele ertrunkene Fliegen darin finden.
Halbieren Sie eine rohe Kartoffel und legen Sie diese in Ihre Obstschale. Der Geruch der Kartoffel macht das Obst für die Essigfliegen nicht nur unattraktiv, er lässt sie auch das Weite suchen. Damit die Wirkung erhalten bleibt, müssen Sie nach ein paar Tagen den Schnitt erneuern.
Der Duft des Grüns der Tomatenpflanze lässt Gärfliegen ebenfalls Reißaus nehmen. Legen Sie ein paar Tomatenblätter neben oder in die Obstschale und schützen Sie so Ihr Obst vor Fruchtfliegenbefall!
Auch 5 bis 6 im Obstkörbchen platzierte Nelken sind ein gutes Hausmittel gegen Fruchtfliegen. Sie werden feststellen, wie sich ihre Zahl zunehmend reduziert.
Sie möchten die Taufliegen aus der Küche vertreiben und gleichzeitig noch einen angenehmen Raumduft genießen? Beides verwirklicht die mit Nelken gespickte Zitrone. Einfach eine Zitrone halbieren und die ganzen Nelken in die Schnittfläche stecken. Legen Sie die so präparierten Zitronenhälften in den Obstkorb. Vor der sich entfaltenden Duftwirkung fliehen die Obstfliegen schon sehr bald.
Den Trick mit den Blaubeeren kennen nur wenige. Ein paar der Beeren unter das Obst gemischt, halten die Fruchtfliegen fern.
Ein Glas Wasser mit einer gelösten Gebissreinigungstablette ist ebenfalls eine sichere Todesfalle für Gärfliegen. Diese werden durch den Geruch des Gemischs angelockt, fallen ins Glas und ertrinken.
Das auch Heiligenkraut genannte Olivenkraut (Santolina) können Obstfliegen gar nicht riechen. Hängen Sie es als getrockneten Strauß in der Küche auf oder geben Sie einige Blätter in einen kleinen Leinenbeutel und leben diesen neben den Obstkorb. Das getrocknete Kraut hält die Gärfliegen fern.
Die besten Putztipps aus Oma’s Trickkiste! |
Fruchtfliegen vorbeugen
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch ein paar wertvolle Tipps mitgeben, mit denen Sie Gärfliegen vorbeugen können:
- Achten sie darauf, kein gärendes oder faulendes Obst liegenzulassen.
- Lassen Sie Saft und andere süße Flüssigkeiten nicht offen stehen.
- Verschüttete Flüssigkeiten sollten Sie unverzüglich wegwischen.
- In Essensabfällen können sich Fruchtfliegen hervorragend vermehren. Entsorgen Sie diese zusammen mit dem Müll also am besten täglich in der Mülltonne bzw. auf dem Komposthaufen.
- Im Sommer ist das Obst im Kühlschrank am besten aufgehoben, sofern darin genügend Platz vorhanden ist.
- Alternativ können Sie einige Früchte auch in einem kühlen Abstellraum unterbrinen.